Mit dem Frühjahr beginnt die Fahrradsaison und für viele kleine Radler damit auch die ersten Fahrversuche. Mit einigen einfachen Tipps und Übungen können Eltern ihren Kindern beibringen, sich sicher auf zwei Rädern fortzubewegen und damit Stürze oder Verletzungen zu vermeiden.
Sie sind oft noch sehr klein, unterscheiden sich aber im Aufbau nicht von einem Erwachsenen. Auch Kinderfüße bestehen aus 28 Knochen, 31 Gelenken, zahlreichen Sehnen, Bändern und Muskeln sowie tausende feiner Nerven auf engstem Raum.
Springen, Spaß haben und einige Sekunden lang die Schwerelosigkeit genießen: Immer mehr Kinder und Jugendliche trainieren auf einem Gartentrampolin ihre Ausdauer, Kraft und Koordinationsfähigkeiten. Sicher ist dieser Spaß allerdings nur, wenn Eltern und ihre Kinder die Sicherheitsregeln kennen und befolgen. Für Säuglinge ist das Trampolin grundsätzlich tabu.
Wohl nichts bewegt die Emotionen von Eltern, Großeltern und Erziehungsverantwortlichen so sehr wie die Frage, welcher Schulranzen bzw. Schulrucksack der Richtige ist und welches Gewicht man einem heranwachsenden Rücken zumuten darf?
Ein langer Weg zur richtigen Diagnose und fehlende Studien erschweren die Therapie junger Rheumapatienten. Die Erkrankung wird bei Kindern häufig übersehen, weil junge Menschen meist unspezifische Symptome haben. Bei Kindern und Jugendlichen sind vor allem die langen Röhrenknochen der Beine betroffen.
Bei Kindern und Jugendlichen, die intensiv Sport treiben, sollte man unbedingt auf Alarmzeichen wie Rückenschmerzen achten. Bei der noch wachsenden Wirbelsäule kann es – zu echten strukturellen Problemen kommen.