Orthopäden

Die Gesundheit unserer Kinder ist eine der größten Herausforderungen. Immer mehr junge Menschen leiden unter Haltungsfehlern, häufig bedingt durch Bewegungsmangel und fehlender frühzeitiger Vorsorgeuntersuchungen.

Mit der Aktion Orthofit stellt der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU) Kinder in den Mittelpunkt und vermittelt auf spielerische Art, wie wichtig eine gesunde Entwicklung des Bewegungsapparats ist. Wir möchten Sie bitten, die Aktion Orthofit aktiv zu unterstützen.

So funktioniert‘s

  1. Geeignete Einrichtung finden
    Suchen Sie sich eine Grundschule, Sportschule, Kita etc., die Interesse an der Aktion Orthofit hat.
  2. Termin Für Aktionstag festlegen
    Die zentrale Aktionswoche findet im November statt. Sie können aber natürlich auch einen anderen Tag wählen.
  3. Klassenanzahl mitteilen
    Wie viele Schulklassen und Kinder sollen im Rahmen der Aktion Orthofit betreut werden? Welche kostenlose Informationsbroschüren möchten Sie für die Kinder/Eltern bestellen? "Zeigt her Eure Füße" und/oder "Haltung zeigen"? Teilen Sie dem BVOU alle nötigen Rahmeninformationen mit.
  4. Einverständnis der Eltern einholen
    Der BVOU hat Einverständniserklärungen für die Aktion vorbereitet.
    Sie müssen rechtzeitig an die Schüler gehen und ausgefüllt zurück zur Schule. Kinder ohne Einverständnis dürfen an der Schulstunde der Aktion Orthofit nicht teilnehmen. Die Einverständniserklärungen werden Ihnen vom BVOU zugeschickt. Sie finden sie aber auch im Werkzeugkasten.
  5. Schulstunde Planen
    Der Ablauf der Aktion bleibt jedem frei überlassen. Auch hier finden Sie im Werkzeugkasten je Kampagne einen Ablaufplan, in denen Sie viele Anregungen finden!
  6. Vielen Dank, dass Sie uns unterstützen und Gutes tun. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den Kindern.

Mitmachen und registrieren

Wenn Sie als Orthopäde unsere Kampagne unterstützen möchten, sind Sie herzlich willkommen. Gern senden wir Ihnen Infomaterial zu, oder registrieren Sie direkt als Unterstützer. Einfach Formular ausfüllen und Bitte senden Sie mir Informationsmaterial zur Aktion Orthofit zu.

* erforderliche Angabe

Allgemein

Jugendliche in Deutschland verbringen im Durchschnitt täglich mehr als 200 Minuten online und rund 100 Minuten mit digitalen Spielen. Die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der digitalen Angebote kann dazu verleiten, das richtige Augenmaß für die Nutzung der digitalen Medien zu verlieren.

Rücken

Die Zahl der Kinder mit Haltungsschäden hat sich in den letzten Jahrzehnten stark erhöht. Vor 50 Jahren waren etwa 20 % der Kinder betroffen – heute sind es bereits 45 %. Das bedeutet: Fast jedes zweite Kind leidet an Problemen, die oft durch Bewegungsmangel und Fehlhaltungen entstehen.

Allgemein

Sport ist für Kinder und Jugendliche sehr gesund, aber nur, wenn er in einem angemessenen Maß betrieben wird. Zu intensives oder einseitiges Training kann Verletzungen und langfristige Schäden verursachen, die die körperliche Gesundheit eines Kindes beeinträchtigen können. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern ein gutes Gleichgewicht zwischen sportlicher Aktivität und ausreichender Erholung schaffen.