Etwa alle zwei Minuten verletzt sich ein Kind in Deutschland so schwer, dass es im Krankenhaus behandelt werden muss. Spezialisten der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach erklären, worauf Eltern achten müssen, damit Kinder optimal medizinisch versorgt werden.
Mit der Zahl an Schuljahren steigt das Risiko, dass Kinder von Schmerzen im unteren Rückenbereich betroffen sind. Neben Verletzungen im Rückenbereich sind vor allem Bewegungsmangel und eine schwache Rückenmuskulatur Ursachen für die Schmerzen.
Die Anatomie eines Kinderfußes unterschiedet sich sehr stark von der eines Erwachsenenfußes. Jeder einzelne Entwicklungsschritt bringt Veränderungen der Belastbarkeit mit sich. Daraus ergibt sich ein spezielles Anforderungsprofil für Kindersportschuhe.
Die Aktionswoche, bei der unsere Fachärzte Schulen, Kitas und Sportvereine besuchen, findet in diesem Jahr leider aus gegebenen Gründen nicht statt. Innerhalb der Pandemie-Zeit sind bundesweite Besuche von Orthopäden und Unfallchirurgen nicht planbar.
Kinder wollen so schnell wie möglich groß werden. Das kann unter Umständen auch wehtun. Denn Wachstumsschmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen keine Seltenheit. Aber sie sind harmlos, wenn Eltern richtig damit umgehen.
„Der prozentuale Anteil von Haltungsschäden bei Kindern hat sich in den letzten 50 Jahren von 20 auf 40 Prozent verdoppelt“, erklärt Dr. Siegfried Götte. Um Haltungsschäden frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, wurde vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie im Rahmen der Aktion Orthofit ein spezielles Vorsorge-Diagramm entwickelt.