Mit dem Beginn eines neuen Schuljahres machen Kinder oft einen großen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Viele wollen dann erstmalig allein mit dem Rad zur Schule fahren. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps, wie sie auf die Herausforderungen des Schulwegs optimal vorbereitet sind.
Kinder verbringen durchschnittlich zehn Stunden am Tag - inklusive der Freizeit - im Sitzen. Internationale Experten bescheinigen den heutigen "Arbeitsplätzen" von Kindern und Jugendlichen in der Schule und in der Freizeit keine guten Noten.
Viele Menschen verlassen sich auf ihr Gefühl. Das gilt auch für Eltern kleiner Kinder. Sie halten ihr Zuhause für den sichersten Ort und unterschätzen Gefahren, die hier lauern.
Im April stattete Dr. med. Arne-Björn Jäger den Erstklässlern der Grundschule Trier-Ruwer einen Besuch ab. Erklärtes Ziel: das Bewusstsein für eine gesunde Entwicklung des Bewegungsapparats der Kinder zu schärfen!
Im Kleinkindalter sollte die Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen. Spielerische Sportarten, die dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder Rechnung tragen, sind am ehesten zu empfehlen.
Die Füße, auf denen kleine Kinder ihre ersten Schritte ins Leben machen, sind Plattfüße. In aller Regel ist dies ein Übergangsstadium, das keiner Behandlung bedarf, sondern sich von selbst verwächst. Manche Kinder haben allerdings auch im Alter von etwa acht bis zehn Jahren noch Plattfüße.